- Lorch
- Klosterkirche Lorch

Klosterkirche Lorch
Das Kloster Lorch gilt als geistiges und kulturelles Zentrum der Staufer und ist Grablege zahlreicher Mitglieder der einflussreichen Herrscherfamilie. Schon von weitem ist Kloster Lorch auf seinem Bergvorsprung sichtbar und so eines der Wahrzeichen der Stadt geworden.
Als Benediktinerkloster wurde Lorch 1102 von den Staufern gestiftet und war trotz dessen wirtschaftlich weniger gut aufgestellt. Die Blüte erlebte Lorch im späten Mittelalter, wo Großteile der reizvollen Klosteranlage mit ihrem idyllischen Garten, den Klausurgebäuden und der imposanten Klosterkirche errichtet wurden. Auch die das Kloster umgebende Ringmauer ist vollständig erhalten geblieben. Neben dem Grabmal der Königin Irene Maria von Byzanz erinnert vor allem die Staufer-Tumba an die machtvollen Gründer des Klosters. Sie stammt aus dem Jahr 1475 und ist umgeben mit Bildnissen der berühmtesten staufischen Herrscher.
Die romanische Klosterkirche präsentiert sich als imposante Basilika, deren aufgemauerter Marsiliusturm heimliches Wahrzeichen des Klosters ist.
Further information
Das Kloster Lorch gilt als geistiges und kulturelles Zentrum der Staufer und ist Grablege zahlreicher Mitglieder der einflussreichen Herrscherfamilie. Schon von weitem ist Kloster Lorch auf seinem Bergvorsprung sichtbar und so eines der Wahrzeichen der Stadt geworden.
Als Benediktinerkloster wurde Lorch 1102 von den Staufern gestiftet und war trotz dessen wirtschaftlich weniger gut aufgestellt. Die Blüte erlebte Lorch im späten Mittelalter, wo Großteile der reizvollen Klosteranlage mit ihrem idyllischen Garten, den Klausurgebäuden und der imposanten Klosterkirche errichtet wurden. Auch die das Kloster umgebende Ringmauer ist vollständig erhalten geblieben. Neben dem Grabmal der Königin Irene Maria von Byzanz erinnert vor allem die Staufer-Tumba an die machtvollen Gründer des Klosters. Sie stammt aus dem Jahr 1475 und ist umgeben mit Bildnissen der berühmtesten staufischen Herrscher.
Die romanische Klosterkirche präsentiert sich als imposante Basilika, deren aufgemauerter Marsiliusturm heimliches Wahrzeichen des Klosters ist.
Thomas Scheytt - Piano Solo - Klassiker des Blues & Boogie Woogie und eigene Kompositionen
Thomas Scheytt