- Neustadt (Dosse)
- Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt

Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt blickt auf eine mehr als 200-jährige Pferdezuchttradition zurück, die regelmäßig beste Zucht- und Sporttiere hervorbringt. Ein absoluter Besuchermagnet ist das Gestüt aber nicht nur durch diese exzellente Arbeit, auch die einmalige Lage der historischen Anlage trägt dazu bei. Als Mekka für Sport- und Freizeitreiter begrüßt das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt jährlich tausende begeisterte Besucher.
Zum Besten des Landes legte König Friedrich Wilhelm II. 1788 in Neustadt an der Dosse den Grundstein für das heutige Brandenburgische Haupt- und Landgestüt. Pferde für Kavallerie und Hofhaltung sollten aus eigener Zucht stammen, Schönheit, Kraft und Leistungsfähigkeit ausstrahlen. Bis heute stammen die Prachtpferde und Spitzentiere des Reitsports aus dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt. Die Gebäude im frühklassizistischen Stil verbinden Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit mit einem prachtvollen, harmonischen und weitläufigen Gesamteindruck, der das Gestüt so einzigartig macht. Als Pferdehauptstadt Brandenburgs zeugt Neustadt an der Dosse von den idealen Umständen, die Brandenburg zum Land des Reitertourismus machen.
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt vermittelt die Tradition des Betriebs sowohl im Kutschen- als auch im Gestütsmuseum. Beeindruckende preußische Pferdewagen aus dem Kutschenpark des Königs oder einfache Einspänner zur Feldarbeit werden jährlich bei der traditionellen Hengstparade gefahren und können ansonsten im Museum bestaunt werden. Das Gestütsmuseum zeigt die lange Tradition und ist im beeindruckenden Landstallmeisterhaus untergebracht. Das gesamte Areal des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt lässt sich natürlich auch erkunden, entweder zu Fuß oder standesgemäß in einer Kutsche.
Further information

Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt blickt auf eine mehr als 200-jährige Pferdezuchttradition zurück, die regelmäßig beste Zucht- und Sporttiere hervorbringt. Ein absoluter Besuchermagnet ist das Gestüt aber nicht nur durch diese exzellente Arbeit, auch die einmalige Lage der historischen Anlage trägt dazu bei. Als Mekka für Sport- und Freizeitreiter begrüßt das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt jährlich tausende begeisterte Besucher.
Zum Besten des Landes legte König Friedrich Wilhelm II. 1788 in Neustadt an der Dosse den Grundstein für das heutige Brandenburgische Haupt- und Landgestüt. Pferde für Kavallerie und Hofhaltung sollten aus eigener Zucht stammen, Schönheit, Kraft und Leistungsfähigkeit ausstrahlen. Bis heute stammen die Prachtpferde und Spitzentiere des Reitsports aus dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt. Die Gebäude im frühklassizistischen Stil verbinden Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit mit einem prachtvollen, harmonischen und weitläufigen Gesamteindruck, der das Gestüt so einzigartig macht. Als Pferdehauptstadt Brandenburgs zeugt Neustadt an der Dosse von den idealen Umständen, die Brandenburg zum Land des Reitertourismus machen.
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt vermittelt die Tradition des Betriebs sowohl im Kutschen- als auch im Gestütsmuseum. Beeindruckende preußische Pferdewagen aus dem Kutschenpark des Königs oder einfache Einspänner zur Feldarbeit werden jährlich bei der traditionellen Hengstparade gefahren und können ansonsten im Museum bestaunt werden. Das Gestütsmuseum zeigt die lange Tradition und ist im beeindruckenden Landstallmeisterhaus untergebracht. Das gesamte Areal des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt lässt sich natürlich auch erkunden, entweder zu Fuß oder standesgemäß in einer Kutsche.