2. Kreuzgangkonzert 2023: Julia Guhl & Lena-Thanner Streichquartett

Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach

Tickets from €18.00 *
Concession price available

Event organiser: Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte e.V., Eisweiherstr. 13, 72250 Freudenstadt, Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

2. Alpirsbacher Kreuzgangkonzert 2023:

Julia Guhl (Klarinette) & Lena-Thanner Streichquartett

Julia Guhl und das Lena-Thanner Streichquartett musizieren regelmäßig die großen Klarinettenquintette von J. Brahms, C.M. von Weber oder W.A. Mozart, daneben Werke in diversen Solo-,Duo- und Trio- Besetzungen. Sowohl das Mozart- als auch das Brahms-Klarinettenquintett zählen zu den hochwertigsten und bekanntesten Kompositionen der gesamten Kammermusikliteratur. Die Quintette in Kombination mit Solo- und Duowerken, wie bspw. den Sonaten für zwei Violinen von Léclair sowie Solo-Sonaten von Bach und Vivaldi, ergeben ein kontrastreiches Programm – sowohl in Besetzung als auch in Stilistik.
- Text einklappen
Das Ensemble um Lena-Thanner und Julia Guhl formierte sich 2015 an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und arbeitete mit renommierten Musikerinnen und Professoren wie Prof. Marina Chiche, Prof. Francis Gouton, Prof. Chen Halevi u.a. zusammen. Bestehend aus renommierten Musikerinnen ist es dem jungen Ensemble einerseits ein Anliegen, hochwertige musikalische Qualität mit jugendlichem Elan zu verbinden, andererseits die kommenden Generationen für klassische Musik zu begeistern. So sind alle fünf Ensemblemitglieder neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch pädagogisch aktiv und legen ein Hauptaugenmerk auf musikalische Education Konzertprogramme.

Der Kopf des Quintetts, Lena Thanner, war stellvertretende Konzertmeisterin im Theater Ulm, spielte in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck und ist regelmäßiger Gast bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Die Violinistin Katharina Jäckle war sowohl Mitglied des Gürzenich Orchesters Köln als auch feste Aushilfe im WDR. Der in Aalen geborene Bratscher Moritz Papp spielte u.a. in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe als auch in diversen Musicalproduktionen im Stuttgarter SI-Zentrum. Izumi Fujii, die Cellistin des Quintetts, ist Dozentin an den Musikhochschulen Trossingen und Mannheim und eine bundesweit gefragte Kammermusikpartnerin. Die einzige Bläserin des Ensembles, Julia Guhl, hat nicht nur die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Dreiklang“ in Rottweil inne, sondern gastiert darüber hinaus regelmäßig als Solistin oder mit ihren Ensembles Trio AMANE und Quatuor flexible in diversen Festivals und Konzertreihen.

Programm: folgt

Event location

Kloster Alpirsbach
Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach
Germany
Plan route

Im malerischen Kinzigtal liegt mit dem Kloster Alpirsbach eines der eindrucksvollsten und schönsten Beispiele für cluniazensische Reformarchitektur. Faszinierende Einblicke in klösterliches Leben, den Geist der Vergangenheit spüren und sich von uralten Mauern faszinieren lassen: Ein Besuch im Kloster Alpirsbach mit seinem bedeutenden Klostermuseum ist ein einzigartiges Erlebnis. Neben dem Museumsbetrieb ist das Kloster auch ein beliebter Veranstaltungsort. Vor allem die überregional bekannten Kreuzgangkonzerte bieten ein ganz besonderes Klangerlebnis, das von der Stimmung der historischen Gemäuer bestimmt wird.

Der kleine Ort Alpirsbach im Herzen des Schwarzwaldes wurde bereits 1095 von Mönchen besiedelt, aus deren Landgut das Kloster im selben Jahr hervorging. 1455, nach einigen Jahren der Konventsauflösung, wurde sowohl das Klausurgebäude umgebaut als auch die Klosterkirche neu ausgestattet. Von der alten Klosterkirche aus der Gründungszeit zeugt noch heute ihr Turm. Aus dem kleinen Kloster im 11. Jahrhundert ist eine beeindruckende Klosteranlage geworden, wie sie heute im Südwesten Deutschlands ihresgleichen sucht. Die Architektur des gesamten Komplexes ist dabei eng an das benediktinische Klosterbauschema angelehnt: Um den imposanten Kreuzgang gruppieren sich Klausur und Klosterkirche und zeugen so vom asketischen Leben der Mönche. Das zeigt sich auch in der Schlichtheit der monumentalen Gebäude, deren Erscheinungsbild von der romanischen Kirche beherrscht wird.

Sensationelle Funde das mittelalterliche Klosterleben betreffend können im Klostermuseum bestaunt werden. Vor allem das Sammelsurium an Gegenständen aus dem Besitz der Klosterschüler zeigt eindrucksvoll, wie sich das Leben hier abgespielt haben muss. Strafarbeiten und Zeichnungen finden sich im Museum ebenso wie Textilien. Fachleute zeigen sich begeistert vom Fund eines Paars Bundschuhe von 1500, das einzige je gefundene erhaltene Paar überhaupt.