Abendliche Fackelführung für Kinder

Wildbader Straße
75365 Calw

Tickets from €10.90 *

Event organiser: Grosse Kreisstadt Calw, Salzgasse 13, 75365 Calw, Deutschland

Select quantity

1. Kategorie

Normalpreis pro Person

per €10.90

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigt sind Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren sowie Mitglieder des Vereins "Freunde Kloster Hirsau e.V.".
Kinder unter 12 Jahren sind frei (gilt nicht bei Kinderführungen).
print@home
Delivery by post

Event info

Für Kinder von 6 bis 14 Jahren!

Ein abenteuerlicher Rundgang durch die Klosteranlage St. Peter und Paul im abendlichen Dunkel: Wie gut, dass wir eine Fackel dabeihaben, um die düsteren Ecken und Nischen auszuleuchten. Ganz nebenbei erfahren wir, wie die Hirsauer Mönche im Mittelalter lebten.

Referent: Herr Heinrich Daxer

Event location

Kloster St. Peter und Paul Calw-Hirsau
Klosterhof 9
75365 Calw
Germany
Plan route
Image of the venue location

Die Ruinen des Kloster St. Peter und Paul in Hirsau lassen immer noch ihre einstmalige Bedeutung erkennen: Kloster Hirsau bei Calw war eines der bedeutendsten Reformklöster der cluniazensischen Bewegung im 11. Jahrhundert und lange Zeit auch das größte Kloster im deutschen Raum. Heute ist es vor allem wegen des jährlich stattfindenden Calwer Klostersommers überregional bekannt.

Auf einer Anhöhe am Ufer der Nagold wurde im 11. Jahrhundert Kloster St. Peter und Paul erbaut. Nach den Reformregeln von Cluny lebten hier Mönche des Benediktinerordens und wurden zum Vorbild für zahlreiche andere Klöster in Deutschland. Bereits im 12. Jahrhundert ließ die Bedeutung des Klosters nach, die Reformation bedeutete ihr praktisches Ende. Es war nun eine evangelische Schule auf dem Gelände untergebracht, später wurden die sakralen Gebäude in ein Renaissanceschloss umgebaut. Kloster und Schloss fielen letztendlich dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer und wurden nach ihrer Zerstörung lediglich als Steinbruch verwendet.

Trotz dem Zerstörung der Anlagen sind die Überreste immer noch ungemein beeindruckend: Von der über 100m langen romanischen Kirche sind zwar nur noch der Turm und die Grundmauern erhalten, doch allein die Ruinen sind wertvolle Relikte unterschiedlicher Baustile. Heute ist die Ruine des Kloster Hirsau Kulisse des Klostersommers, bei dem alljährlich zahlreiche Veranstaltungen die Besucher anlocken. Die kulturellen Events von Comedy über Konzert und Oper bis zum Kindertheater werden gekrönt vom Kloster in Flammen, das mit einem sensationellen Feuerwerk den Klostersommer beschließt.