
"In diesem Land…" Das Krisenjahr 1923 - Bläserquintett OPUS 45 und Roman Knižka
Information about our fees
Tickets
Event info
Die Weimarer Republik erlebte 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr der hochdramatischen politischen Schlagzeilen, ein Jahr, in dem die noch junge Republik in ihren Grundfesten erschüttert wird. So dramatisch in politischer Hinsicht, so reich ist das Jahr 2023 an kulturellen Schlagzeilen: Rilkes „Duineser Elegien“ erscheinen. Brecht sorgt für Theaterskandale. Der deutsche Film floriert, ebenso der Schlager. Fritzi Massary feiert Triumphe in Operetten. Chaplins „The Kid“ begeistert das Berliner Publikum. In Weimar findet die erste Bauhaus-Ausstellung statt und der erste öffentliche Rundfunksender im Deutschen Reich nimmt seinen Betrieb auf.
„In diesem Land …“ Deutschland 1923 – Das Krisenjahr, ein literarischer Kammermusikabend, entführt in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Jahres 1923. Anhand von Presseberichten und politischen Reden erleben die Zuhörer*innen Geschichte und tauchen zudem ein in die schillernde Atmosphäre der 1920er Jahre mit Werken von Schriftstellern wie u.a. Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Eugeni Xammar, Egon Erwin Kisch oder Harry Graf Kessler. Auf musikalischer Ebene weitererzählt wird diese spannende und sinnliche Reise in die Vergangenheit durch zeitgenössische Werke für Bläserquintett u. a. von Carl Nielsen, Paul Hindemith, Jacques Ibert, Erwin Schulhoff und Hanns Eisler. Auch mit dem ein oder anderen zeitgenössischen Schlager ist zu rechnen.
Ein Blick hundert Jahre zurück in das Jahr 1923 mag fruchtbare Denkanstöße liefern und aufzeigen, welche Erkenntnisse wir aus den Krisen und dem letztendlichen Scheitern der ersten deutschen Demokratie für uns heute ziehen können.
Veranstaltungsort: Theater Rüsselsheim, Foyer | Veranstaltungsdauer: 110 Min. inkl. Pause
Eintritt: 9,10 Euro
Online erhalten Sie folgende Ermäßigungen:
25 % Ermäßigungen für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, FSJler*innen, BfDler*innen, Inhaber*innen eines Berechtigungsausweises und JuLeiCa- & Ehrenamtscard-Besitzer*innen.
50 % Ermäßigung bei Schwerbehinderung ab 80% (Freikarte für die Begleitperson)
75 % Ermäßigungen für Inhaber*innen eines Rüsselsheim-Pass.
Freikarte für Student*innen der Hochschule RheinMain (drei Tage vor Veranstaltung)
Weitere Informationen, wie z.B. Ermäßigungen an der Abendkasse für Schüler*innen & Auszubildende, FSJler*innen, BfDler*innen & Inhaber eines Rüsselsheim-Pass, finden sie unter „Rabatte & Ermäßigungen“. Diese Ermäßigungen erhalten Sie nur an der Abendkasse.
www.opus-45.de
www.opus45-derfilm.de
Veranstalter: Theater Rüsselsheim
Foto: Christian Klette
Event location
Am Treff 7
65428 Rüsselsheim
Germany
Plan route

Ein facettenreiches Programm der verschiedensten Genres bietet das Theater Rüsselsheim. Mit etwa 150 Veranstaltungen jährlich, davon 50 speziell für Kinder und Jugendliche, findet sich hier für Groß und Klein das Passende für einen gelungenen Theaterabend.
Seit 2007 sorgt der städtische Betrieb Kultur123 Stadt Rüsselheim mit dem Theater für Aufsehen. Als Gastspielhaus bietet die Bühne ein breites Spektrum an Musicals, Schauspiel, Oper, Show, Comedy & Kabarett, Konzerten oder Tanz und begeistert damit alle Rüsselsheimer. Als Partner unter anderem der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie als Spielort des Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestivals „Starke Stücke“ hat es sich auch überregional einen Namen gemacht.
Das Große Haus des Theaters umfasst knapp 900, der "Kleine Saal" fast 300 und die Hinterbühne rund 170 Sitzplätze. Mit einem umfangreichen Programm sorgen die verschiedenen Ensembles, unter anderem auch das quasi hauseigene Junge Ensemble am Theater Rüsselsheim, für ausverkauftes Haus und stehende Ovationen. Auch die Rüsselsheimer Filmtage, das Festival des satirischen Kurzfilms, haben das Theater Rüsselsheim deutschlandweit zu einem Begriff gemacht. Für seine Gäste ist das Theater Rüsselsheim inmitten des Rhein-Main-Gebiets von überall her gut erreichbar. Mit mehr als 200 kostenfreien Parkplätzen trägt es erheblich zum Komfort seiner Veranstaltungen bei.