PETER ORLOFF & SCHWARZMEER KOSAKEN CHOR

Pestalozzistraße 5
09130 Chemnitz

Tickets from €34.90 *

Event organiser: Göttlicher Entertainment GmbH, Brunnestraße 2, 68526 Ladenburg, Deutschland

Select quantity

1. Kategorie

Normalpreis

per €34.90

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Personen im Rollstuhl und Personen mit Schwerbehinderung mit "B" im Ausweis zahlen den Normalpreis und dürfen eine kostenlose Begleitperson mitbringen.

Bei freier Platzwahl: Begleitperson benötigt kein eigenes Ticket.

Bei platzgenauen Karten: Diese Karten sind unter 0761 8884 9999 erhältlich. Nicht online oder über Vorverkaufsstellen erhältlich.

Für Personen im Rollstuhl werden die Plätze am Gang gebucht.
print@home
Delivery by post

Event info

Peter Orloff und die Schwarzmeerkosaken – diese bewährte Show blickt auf ein halbes Jahrhundert Geschichte zurück. Als damals jüngster Sänger aller Kosakenchöre stand Peter Orloff bereits seit der ersten Stunde mit auf der Bühne. Nun ist der deutsche Schlagersänger wieder auf Europa-Tournee!

Peter Orloff entstammt einem alten, russischen Adelsgeschlecht. Sein Vater, Sohn eines Zaren-Generals, war Theologe und leitete später den in den 30er Jahren gegründeten Schwarzmeer Kosaken-Chor, in dem Peter Orloff seine Stimme unter Beweis stellte.

Das Konzert ist eine musikalische Reise durch die märchenhafte Welt des alten Russland mit Romanzen, Geschichten und Balladen von grandioser Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem Temperament. Ein Muss für jeden Fan russischer Chöre!

Event location

Evangelisch-Lutherische St. Markus-Kirche
Theodor-Körner-Platz
09130 Chemnitz
Germany
Plan route

Mit ihrem weithin sichtbaren Doppelturm thront die Markuskirche auf dem Sonnenberg über Chemnitz. Als Gemeindekirche ist St. Markus mit den Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen geistliches Zentrum des Stadtteils. Mit ihrem vielfältigen kulturellen Programm ist die Markuskirche aber auch Anlaufpunkt für alle Chemnitzer. Als Station auf dem Sächsischen Jakobsweg begrüßt sie zudem viele Pilger aus aller Welt.

Als erste Kirche mit elektrischer Beleuchtung in ganz Chemnitz wurde St. Markus 1895 geweiht. Erbaut wegen der rasant ansteigenden Bevölkerung der Stadt, ist das Gotteshaus seit damals eines ihrer Wahrzeichen geblieben. Das imposante Bauwerk aus dem markanten roten Ziegelstein wurde zwar für den Zweiten Weltkrieg ausgeschlachtet, überstand ihn nichtsdestotrotz aber fast unbeschadet. Durch zahlreiche Baumängel wurde sie in den letzten Jahrzehnten aufwendig saniert.

Der ursprünglich eher dunkel gehaltene Innenraum präsentiert sich heute als freundlicher, überwölbter Raum, der von den hell-dunkel-Kontrasten des weißen Anstrichs mit dem roten Ziegelstein lebt. Über dem Eingangsportal findet man ein beeindruckendes italienisches Glasmosaik, das den Heiligen Markus darstellt. Die historische Malerei im Innenraum von St. Markus ging bei Renovierungen in den 30er-Jahren fast vollständig verloren.