
Walter Sittler: Lesung - Dieter Hildebrandt - "Ich bin immer noch da!"
Information about our fees
Tickets
Event info
Walter Sittler, als Deutschamerikaner in Chicago geboren, besuchte von 1978 – 1981 die Otto Falckenberg Schule an den Kammerspielen München. Von 1981 bis 1988 war er am Nationaltheater in Mannheim engagiert und anschließend bis 1995 am Staatstheater Stuttgart. Die Karriere als Schauspieler im TV und einigen Kinofilmen begann 1995. Die Produktion „Nikola“ bei RTL erhielt u.a. den Grimme Preis und Walter Sittler den deutschen Fernsehpreis als bester Schauspieler in einer Comedy. Die Serien „Girl Friends“, „Nikola“ sowie die Reihen „Ein Fall für den Fuchs“ und „Der Kommissar und das Meer“ haben ihn, neben vielen anderen Filmen, einem breiten Publikum bekannt gemacht. Daneben hat Walter Sittler nie die Bühne aufgegeben und gastiert seit Jahren mit diversen Theaterproduktionen und Lesungen in vielen Städten Deutschlands.
Aktuell können Sie Walter Sittler auf Lesereise treffen: mit Mariele Millowitsch und der „Alten Liebe“ von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder. Oder am Renaissance Theater Berlin in Anthony McCartens „Zwei Päpsten“. Und auch Erich Kästner ist weiter im Programm: Die Lesungen mit Musik und Spiel: „Als ich ein kleiner Junge war“, „Prost, Onkel Erich!“ und „Ein Mann im Schnee“ dürfen auch 2023 nicht fehlen.
Tickets: 25 /20 € + VVK-Gebühr, Abendkasse 30 / 25 €, Ermäßigung € 5.- für Schüler, Studenten, Mitglieder, Rollstuhlfahrer ohne Sitzplatzanspruch halber Preis der 1. Kategorie
Im Vorverkauf bei der Touristik Bad Wildbad erworbene Karten werden bei Nachweis eines positiven Coronatests (Schnell- oder PCR-)im Zeitraum einer Veranstaltung zurückerstattet.
Event location
Kernerstr. 44
75323 Bad Wildbad
Germany
Plan route
Das Königliche Kurtheater Bad Wildbad gehört wahrlich nicht zu den größten Theaterhäusern Deutschlands, besticht jedoch durch seine architektonische Pracht. Sowohl bei dem Publikum als auch bei den Künstlern ist dieser Veranstaltungsort sehr beliebt.
Das Gebäude wurde im Jahr 1864/65 von einem privaten Bauherrn errichtet und ging 1897 in den Staatsbesitz über. Der Baustil setzt sich sowohl aus Elementen der Renaissance als auch des Barocks zusammen und verleiht dem Gebäude von innen und außen ein sehr elegantes und prunkvolles Erscheinungsbild. Es wird häufig als Juwel der Theaterarchitektur betitelt. Seit 1997 ist das Königliche Kulturtheater Bad Wildbad ein Kulturdenkmal.
Größere Veranstaltungen im Königlichen Kulturtheater Bad Wildbad sind unter anderem das Rossinifestival sowie hochrangige und exquisite Kammer- und Solistenkonzerte, die in Kombination mit dem besonderen Flair des Theaters unvergesslich schöne Stunden in Bad Wildbad garantieren.