
Windrose. Literatur und ihre Himmelsrichtungen - Maria Stepanova und Senthuran Varatharajah
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
"halber Preis": Mitglieder des Trägervereins Literatur- und Medienhaus Stuttgart sowie der Freunde Literaturhaus Stuttgart e.V. und Schulklassen in Lehrerbegleitung pro Schüler:in 6,00 Euro
Bitte beachten Sie, dass die Ermäßigungsnachweise beim Einlass kontrolliert werden.
Alle Tickets zzgl. 2,00 € ReserviX-Servicegebühr/Buchung
Informieren Sie sich bitte hier vor Ihrem Besuch nochmals über tagesaktuelle Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen ans Herz legen: tragen Sie im Literaturhaus eine FFP2-Maske, damit schützen Sie unsere Autor:innen, unsere Mitarbeiter:innen, die anderen Gäste und natürlich sich selbst.
Video-Live-Stream: wählen Sie die Kategorie "per Video-Live-Stream teilnehmen" aus. Sie erhalten nach getätigtem Kauf auf Ihrem Ticket die entsprechende URL sowie einen Zugangscode für die Live-Stream-Lesung. Gerne können Sie bereits einige Minuten vorher eintreten. Der Stream startet automatisch pünktlich zum angekündigten Zeitpunkt und steht Ihnen ab diesem Zeitpunkt 72 Stunden zur Verfügung.
Event info
Lesungen, Gespräche und Statements
Moderation: Lothar Müller
Woher weht hier der Wind? In unserer neuen Reihe „Windrose“ fragen wir deutschsprachige und internationale Autor:innen nach Himmelsrichtungen. Was bedeutet für einen schwedischen Autor der Süden, was für eine Autorin aus dem Kongo oder einem Autor aus Sri Lanka der Norden, Osten oder Westen? Die Reihe „Windrose“ fragt nach der wechselseitigen Wahrnehmung kultureller Räume; sie will dazu beitragen, dass die Begriffe Ost, West, Nord und Süd nicht allein geopolitischen Diskursen überlassen bleiben, sei es im Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder bei der Gegenüberstellung von „globalem Norden“ und „globalem Süden“. Zum Auftakt bringen die beiden Autor:innen Senthuran Varatharajah und Maria Stepanova zwei eigens verfasste Kompassnadel-Kurztexte mit. Die Texte bilden den Ausgangspunkt für die Gespräche und Lesungen aus dem Werk der beiden Autor:innen, in der Moderation und Kuration von Lothar Müller, Autor langjähriger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Maria Stepanova wurde 1972 in Moskau geboren. Zuletzt erschien ihr Gedichtband „Mädchen ohne Kleider“ in der Übersetzung von Olga Radetzkaja. Im April dieses Jahres wird sie mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Zurzeit lebt sie in Berlin. Senthuran Varatharajah, geboren 1984 in Jaffna, Sri Lanka, lebt in Berlin. Zuletzt erschien sein Roman „Rot. Hunger“. Seine Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Im Anschluss laden wir Sie ein zur knisternden Feuerschale mit Heißgetränken. Mit warmer Jacke und beweglichem Kompass im Kopf halten wir unsere Nase in den Wind, um die Gespräche über Himmelsrichtungen und Literatur unter freiem Himmel fortzusetzen. Ort: Eingang Literaturhaus.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Event location
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart
Germany
Plan route

Das durchweg hochklassige Programm des Literaturhauses Stuttgart sorgt seit Jahren für ein treues und begeistertes Publikum. Das Angebot reicht von Lesungen über Tagungen und Literaturnächte bis zu Schreibwerkstätten für Jugendliche.
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!